Die Datenschutzbehörden machen ernst und erhöhen nicht nur die Bußgelder, sondern prüfen auch die KI-Anbieter strenger.
Wenn Mitarbeiter die Richtlinien zur Nutzung von Unternehmensressourcen ablehnen, ist es vielleicht Zeit für einen anderen Ansatz. Schaffen Sie Anreize, anstatt zu bestrafen.
Die Zeit zwischen den Jahren eignet sich hervorragend, um die Security-Geschehnisse der letzten zwölf Monate Revue passieren zu lassen – und darüber nachzudenken, wie sich das Erlebte gewinnbringend für die…
Der US-Präsident Joe Biden hat per Executive Order die Befugnisse der US-Geheimnisse bezüglich des Datenschutzes, auch für nicht US-Bürger, beschnitten. Der Ball liegt nun bei der EU.
PCI DSS 4.0 soll den Kreditkarten-Zahlungsverkehr sicherer gestalten und dabei mehr Flexibilität bieten. Das sollten betroffene Unternehmen jetzt wissen - und tun.
Eine hochwertige Customer Experience umzusetzen und dabei gleichzeitig Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, kann nur gemeinschaftlich gelingen.
Kommentar Der Schutz persönlicher Daten ist ein Menschenrecht, für dessen Einhaltung Datenschutzbeauftragte sorgen sollten. Dazu brauchen sie jedoch klarere Vorgaben von der Politik.
Cisco nutzt eine Open-Source-Lösung, um eine Vielzahl von Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Inhalte des neuen EU-Gesetzesentwurfs zur Cyberresilienz zusammen. Hersteller, Importeure und Distributoren von Produkten mit digitalen Elementen sollten sich auf…
Bis zum 3. April 2023 müssen US-Behörden die Erkennung und das Melden von Schwachstellen automatisieren. Das halten deutsche Experten von den neuen Vorgaben.
Seit über zwei Jahren steht die Übermittlung der Daten von Europäern in die USA zum Beispiel durch Facebook auf wackeligen Füßen. Das Weiße Haus macht nun Schritte für eine neue Lösung.
Instagram muss in der EU 405 Millionen Euro Geldstrafe zahlen. Der Online-Dienst soll gegen den Datenschutz verstoßen haben.
Um gewaltsame Brute-Force-Attacken zu verhindern, gibt es ab sofort eine Standard-Kontosperrung in Windows 11. Sie betrifft auch Admin-Konten.
Wie reagiert die deutsche Politik auf die zunehmende Bedrohung im Cyberraum? Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesinnenministerium, beantwortet die Fragen von CSO.
Das Bundesinnenministerium (BMI) will die Cybersicherheit in Deutschland mit neuen Maßnahmen stärken. Die Agenda stößt jedoch bei vielen Experten auf harsche Kritik.
Mit diesen Tipps schaffen es CSOs, der Geschäftsführung einfach und verständlich zu erklären, wie es um die Cybersicherheit im Unternehmen bestellt ist.
Mit dem Data Act soll die Datenwirtschaft der EU entscheidend vorangebracht werden und für den globalen Wettbewerb gestärkt werden. Was sich für Unternehmen ändern könnte und worauf in Zukunft zu achten ist,…
Die meisten Unternehmen sind der Meinung, dass ihr Ökosystem sicher ist. Eine aktuelle Studie will belegen, dass das in vielen Fällen eine Fehlannahme ist.
Das Lieferkettengesetz stellt Unternehmen ab 2023 vor neue Herausforderungen. Die Analyse von Verträgen durch KI und der Schutz vor Manipulationen mithilfe der Blockchain können helfen.
Der Rechtsstreit zwischen Datenschützer Max Schrems und Facebook geht in die dritte Runde. Erfahren Sie, worum es diesmal geht.