Digital vernetzte Geräte wie etwa private Überwachungskameras oder smarte Kühlschränke sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden.
Es gibt immer mehr gesetzliche Regularien zur Cybersicherheit. Das machen sich nun auch Cyberkriminelle zunutze, indem sie versäumte Meldepflichten als erpresserisches Mittel einsetzen.
Die US-Börsenaufsicht SEC verklagt SolarWinds und seinen CISO, Timothy Brown, wegen nicht gemeldeter Cyberrisiken. Was sagt die IT-Security-Szene dazu? Wir haben bei CISOs und Experten in Deutschland…
Im Kampf gegen Cybercrime, Hassrede und Kindesmissbrauch muss der Gesetzgeber auf den technischen Wandel reagieren. Bayerns Justizminister fordert vom Bund eine Anpassung der Gesetze an neue reale Gefahren.
Zivile Hacking-Aktivitäten während staatlichen Konflikten können für die Betroffenen gefährlich sein. Neue Hacking-Regeln geben Hoffnung.
Internationale Cybersicherheitsabkommen können CISOs als Orientierung dienen, wenn eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit erforderlich ist.
Der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, Ulrich Kelber, hat Regeln für das Sammeln von Daten durch künstliche Intelligenz wie ChatGPT gefordert.
Apple hat nach britischen Plänen zur Überwachung auch bei verschlüsselten Daten bekräftigt, dass der iPhone-Konzern auf keinen Fall "Hintertüren" für Behörden in seine Produkte einbauen würde.
Die europäische Kommission hat das Data Privacy Framework abgesegnet. Ob das neuerliche transatlantische Datenschutzabkommen auch vor Gericht standhält, wird sich demnächst zeigen.
Der Cybercrime Atlas dient dazu, das globale Ökosystem der Cyberkriminalität zu kartieren. Die darin gesammelten Informationen sollen Strafverfolgungsbehörden weltweit bei Bekämpfung der Cyberkriminalität…
Der bloße Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist noch kein Grund für Schadenersatz, stellt der EuGH klar. Es muss auch tatsächlich ein Schaden entstanden sein.
Ist Ihr Unternehmen gerüstet für NIS 2? In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen rund um die Neuauflage der EU-IT-Security-Richtlinie beantwortet.
Wenn Mitarbeiter die Richtlinien zur Nutzung von Unternehmensressourcen ablehnen, ist es vielleicht Zeit für einen anderen Ansatz. Schaffen Sie Anreize, anstatt zu bestrafen.
Die Gesetzgebung in Sachen Cybersecurity hat Fahrt aufgenommen. Unternehmen stellt das vor große Herausforderungen. So können sie diese meistern.
Lesen Sie, was mit dem Digital Operations Resilience Act auf Sie zukommt - und was Unternehmen jetzt tun müssen.
Die HAHN Group wurde in der vergangenen Woche von Hackern attackiert. Deshalb wurden sämtliche Systeme vorsorglich abgeschaltet.
Die Biden-Regierung hat eine neue Cybersicherheitsstrategie veröffentlicht, die IT-Unternehmen mehr zur Verantwortung zieht.
PCI DSS 4.0 soll den Kreditkarten-Zahlungsverkehr sicherer gestalten und dabei mehr Flexibilität bieten. Das sollten betroffene Unternehmen jetzt wissen - und tun.
Die Datenschutzbehörden machen ernst und erhöhen nicht nur die Bußgelder, sondern prüfen auch die KI-Anbieter strenger.
Die Zeit zwischen den Jahren eignet sich hervorragend, um die Security-Geschehnisse der letzten zwölf Monate Revue passieren zu lassen – und darüber nachzudenken, wie sich das Erlebte gewinnbringend für die…