Neun von zehn Unternehmen halten es für eine gute Idee, Ransomware-Lösegeldzahlungen unter Strafe zu stellen – halten aber trotzdem oft nichts von Pauschalsanktionen.
Um die Cyber-Resilienz von Finanzinstituten auf den Prüfstand zu stellen, führt die EZB 2024 erstmals einen Stresstest durch. Das steckt dahinter.
Entscheider und Führungskräfte genießen Privilegien und haben Zugang zu (besonders) vertraulichen Informationen. Deshalb sollten Sie im Idealfall auch dediziert geschützt werden.
Es ist die größte Katastrophenschutzübung aller Zeiten in Deutschland. Im Rahmen der LÜKEX 23 wird ein massiver Hackerangriff auf kritischen Infrastrukturen hierzulande simuliert.
Durch die angespannte geopolitische Lage rückt die Energiebranche immer mehr ins Visier von Cyberangreifern. Lesen Sie, wie Energieversorger mehr Sicherheit in ihre Systeme bringen können.
Kommentar Das Ansehen des BSI ist angeschlagen – und das in Zeiten, in denen Cybersicherheit wichtiger denn je ist.
Kommentar Damit KRITIS-Betriebe ihre IT-Sicherheit stärken und sich vor der wachsenden Cybergefahr schützen können, brauchen sie den vollen IT-Durchblick.
Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass Generative AI (GenAI) die Arbeit von CISOs massiv beeinflussen wird. Wichtig sei es, sich mit dem Thema jetzt auseinanderzusetzen.
Wie Siemens die Sicherheit seiner internen Systeme über seine diversen Geschäftsbereiche hinweg gewährleistet, weiß niemand besser als Chief Cybersecurity Officer Helen Negre.
Die Gesetzgebung in Sachen Cybersecurity hat Fahrt aufgenommen. Unternehmen stellt das vor große Herausforderungen. So können sie diese meistern.
Das OT-Frühwarnsystem ETHOS soll schädliche Angriffe auf betriebliche Technologien erkennen und abwehren.
Auch kriminelle Hackerbanden spezialisieren sich – zum Beispiel auf die Entwicklung von Malware, Ransomware-as-a-Service-Angebote oder gestohlene Daten. Das sind die Schlüsselrollen im Cybercrime-Untergrund.
Kritische Infrastrukturen sind ein beliebtes Angriffsziel – auch im Cyberraum. Wir haben mit Frank Fischer, CISO bei der Deutschen Bahn, über das Thema IT-Sicherheit gesprochen.
Gehackte Robotaxis, Angreifer im Metaverse und Codierungs-Tools die Sicherheitsrisiken verbreiten: Der IT-Sicherheitsspezialist WatchGuard gibt sechs interessante Prognosen für 2023 ab.
Die Zeit zwischen den Jahren eignet sich hervorragend, um die Security-Geschehnisse der letzten zwölf Monate Revue passieren zu lassen – und darüber nachzudenken, wie sich das Erlebte gewinnbringend für die…
Digitale Zwillinge spiegeln reale Objekte in der digitalen Welt. Für Unternehmen, die etwa Simulationen planen, ist das nützlich. Doch auch Cyberkriminelle fühlen sich angezogen.
Um Hackern klar zu machen, dass sie in die Computersysteme von medizinischen Einrichtungen eingedrungen sind, erarbeitet das Rote Kreuz ein digitales Symbol.
Mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verschlechtert sich die IT-Sicherheitslage in Deutschland. Nie sei die Gefahr so groß gewesen wie heute, warnt das BSI.
Nach dem Verkehrschaos bei der DB am vergangenen Samstag, werden die Forderungen nach einem besseren Schutz der digitalen Infrastruktur in Deutschland lauter.
Italiens größtes Energieunternehmen Eni geht bei der Attacke auf seine Computersysteme von einem Ransomware-Befall aus. Die Ermittlungen laufen.