Verantwortliche für IT-Security müssen sich jetzt auf Risiken vorbereiten, die mit der Erstellung von KI-Inhalten verbunden sind.
Google Cloud prognostiziert, dass Cyberkriminelle 2024 vermehrt auf GenAI setzen, um intelligentere Kampagnen zu erstellen.
Die rasante Entwicklung der generativen KI in Kombination mit schrumpfenden Teams und Budgets führen dazu, dass Unternehmen ihre Sicherheitsvorkehrungen dringend verbessern müssen.
Bevor CISOs und IT-Sicherheitsentscheider beim Thema Generative AI "all in" gehen, sollten sie die Versprechen der Anbieter auf den Prüfstand stellen.
Ransomware zählt nach wie vor zu den größten Cyberbedrohungen für deutsche Unternehmen. Aber auch generative KI sorgt für neue Risiken, warnt das BSI.
Forschern ist es gelungen, mit Hilfe von generativer KI "höchst überzeugende" Phishing-E-Mails in wenigen Minuten zu erstellen.
Microsoft hat ein Early-Access-Programm gestartet, in dessen Rahmen nun auch ein KI-basierter „Copilot“ in die XDR-Plattform Microsoft 365 Defender integriert werden soll.
Mit Generative AI (GenAI) haben Hacker viele neue Angriffsmöglichkeiten. Doch auch Unternehmen setzen auf die Technik, um sich zu verteidigen.
Generative KI ist ein riesiger Hype - auch in der Cybersicherheit. Security-Tools, die künstliche Intelligenzen nutzen, sind jedoch nicht immer die beste Wahl.
Threat Hunter kämpfen oft mit blinden Flecken in Netzwerken oder Cloud Umgebungen, nicht interoperablen Tools und zunehmender Komplexität von hybriden IT-Umgebungen. KI-Tools wie ChatGPT können helfen.
Softwareentwickler haben, was Generative AI angeht, nicht nur Security-Bedenken. Dennoch wird die Technologie zunehmend für Development-Aufgaben eingesetzt.
Kommentar KI-Systeme werden mit immer mehr Aufgaben in der Cybersicherheit betraut. Doch wie werden sich dadurch die Rollen von menschlichen CISOs und KI weiterentwickeln?
Einige Security-Experten haben ChatGPT-ähnliche Tools in ihre Arbeit integriert. Diese werden etwa eingesetzt, um Quellcode zu analysieren oder Schwachstellen zu identifizieren.
Aktuellen Research-Ergebnissen zufolge plant die große Mehrheit der Unternehmen, Generative-AI-Tools auf Arbeitsgeräten zu verbieten – und zwar langfristig.
Ist Generative AI relevant für den Chief Information Security Officer (CISO)? Wir sind davon überzeugt und haben deshalb einen neuen Newsletter ins Leben gerufen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Es war zu befürchten: Im Darknet tauchen erste KI-Modelle auf, mit denen Hacker ihre Phishing-Angriffe skalieren und sich immer raffinierter auf ihre Ziele einschießen können.
Die neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, schließt ein Sicherheitslabel ihrer Behörde im Zuge einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI)…
Die Anwendungsfälle für generative KI unterscheiden sich erheblich von Unternehmen zu Unternehmen, ebenso wie die inhärenten Sicherheitsrisiken. Forrester hat sich dennoch an einer Systematik versucht.
Generative AI könnte Ihr Threat-Intelligence-Programme entscheidend bereichern. Lesen Sie, wie.
Das zunehmende Risiko durch Deepfakes wirkt sich auch auf Cyber-Haftpflichtversicherungen aus. Die Anforderungen steigen und die Policen werden teurer.