Apple- und Android-Smartphones sind von einer italienischen Spyware gehackt worden. Der Vorfall erinnert an die Spionagesoftware Pegasus.
Cyberangriffe auf Energie- und Industrieunternehmen nehmen immer weiter zu. Mit einem Security-Framework können Unternehmen ihre OT-Umgebung absichern.
Unternehmen, die von einer Cyberattacke betroffen waren, sollten alles tun, um ihre IT-Sicherheit zu stärken. Für sie ist das Risiko erhöht, erneut angegriffen zu werden.
Sicherheitsforscher haben eine bisher nicht dokumentierte APT-Gruppe (Advanced Persistent Threat) aufgedeckt. Die Angriffe der Bande zielen auf hochrangige Organisationen in Asien und Europa.
In einer gemeinsamen Aktion haben Strafverfolgungsbehörden in den USA, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien ein großangelegtes Botnet zerschlagen. Dahinter sollen russische Hacker stecken.
Am Morgen des 22. Juni waren weltweit Webseiten und Online-Dienste nicht verfügbar. Die Gemeinsamkeit der Angegriffenen: Sie sind alle Kunden von Cloudflare.
Diese Schadprogramme und Ransomware-Banden sind Experten zufolge aktuell besonders bedrohlich. Überraschenderweise gehört die Hackergruppe Conti nicht dazu.
Sicherheitsforscher haben eine gefährliche Funktion in Microsoft 365 entdeckt, die Ransomware-Attacken auf SharePoint und OneDrive ermöglichen könnte.
Die Ransomware-Gruppe BlackCat eskaliert ihre Erpressungsmethode: Neben der Leak-Seite im Darknet macht sie Daten ihrer Opfer auch öffentlich zugänglich.
Nach einem erfolgreichen Ransomware-Angriff ist das Vertrauen in die IT meist erschüttert. Wir zeigen, wie sie dieses mit Zero Trust wie Phoenix aus der Asche zurückgewinnen.
Um Cyberspionage zu betreiben, nutzt die chinesische Hackergruppe Gallium den Trojaner PingPull. Das zumindest schließen Sicherheitsforscher aus Analysen.
Die Müllentsorgungsfirma Jakob Becker in Rheinland Pfalz ist Opfer einer massiven Cyberattacke geworden. Seitdem arbeitet das Unternehmen daran, den Schaden zu beheben.
Unter dem Namen Symbiote verbreitet sich eine neue Malware im Linux-Betriebssystem. Im Netzwerk versteckt ist sie kaum zu erkennen.
Der Klimawandel führt zu Unterbrechungen in der Lieferkette und wichtiger Dienste. Cyberangreifer könnten sich dies zunutze machen.
Cyberattacken auf deutsche Industrieanlagen haben deutlich zugenommen. Der dadurch entstandene Schaden liegt im Durchschnitt bei fast drei Millionen Euro pro Unternehmen.
Malware, die auf Linux-Umgebungen abzielt, hat im vergangenen Jahr massiv zugenommen. Folgende Angriffstechniken kommen dabei am häufigsten vor.
Die sizilianische Hauptstadt Palermo ist von einem Cyberangriff betroffen. Sämtliche Dienstleistungen für Bürger und Touristen funktionieren nicht mehr.
Die Ransomware-Gruppe Black Basta soll hinter den Hacks auf Sixt, Fendt und Deutsche Windtechnik stecken. Es werden Verbindungen zu Conti vermutet.
Der Pharmariese Novartis ist Opfer einer Cyberattacke geworden. Die Angreifer bieten angeblich gestohlene Daten im Darknet an.
Hacker können fremde Whatsapp-Konten stehlen. Dafür ist ein Telefonanruf und eine bestimmte Technik nötig. So schützen Sie sich.