Gelingt es Hackern, einen der privilegierten Zugriffe zu den IT-Systemen ihrer Opfer zu kapern, ist der Schaden meist besonders groß. Privileged Access Management (PAM) hilft vorzubeugen.
Verschiedene Microsoft-Manager haben sich zum Jahreswechsel Gedanken über den Stand der IT-Sicherheit gemacht. Die Experten setzen zukünftig mehr auf KI und Kooperation.
Wiperware, hybride Angriffe und warum KRITIS-Betreiber gefordert bleiben - lesen Sie, was aus Sicht von Security-Anbietern 2023 wichtig wird.
Hacker haben den deutschen Industriekonzern Thyssenkrupp angegriffen. Ersten Informationen zufolge konnten die Angreifer zurückgeschlagen werden. Schäden seien bis dato nicht entstanden.
Eine Sicherheitslücke in einem weit verbreiteten Protokolldienst könnte Hackern erlauben, Schadcode in die betroffenen Systeme einzuschleusen.
Eine neue Malware nimmt russische Staatseinrichtungen ins Visier. Dabei gibt sich CryWiper zunächst als Ransomware aus. Doch statt Dateien zu verschlüsseln, werden diese mit Datenmüll überschrieben.
Palo Alto Networks ergänzt mit der Akquisition von Cider Security seine Prisma Cloud Plattform mit zusätzlichen Tools, die für mehr Sicherheit in CI/CD-Pipelines sorgen sollen.
Mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verschlechtert sich die IT-Sicherheitslage in Deutschland. Nie sei die Gefahr so groß gewesen wie heute, warnt das BSI.
Interpol geht davon aus, dass sich die Probleme rund um Internetkriminalität in den nächsten Jahren drastisch verschärfen werden.
Hacker haben Daten von fast zehn Millionen Australiern erbeutet, darunter auch sensible Informationen. Vieles deutet darauf hin, dass es der TK-Konzern Optus den Angreifern leicht gemacht hat.
Angreifer könnten eine Schwachstelle in digitalen Funktürschlössern der Marke Abus ausnutzen und sich so unbefugt Zugang zu Gebäuden verschaffen, warnt das BSI.
Hacker haben den Nürnberger Elektronikhersteller Semikron angegriffen. Dabei wurden Daten verschlüsselt und wohl auch gestohlen.
Hacker nehmen Container ins Visier, um Unternehmensnetzwerke zu knacken. VMware will mit Sicherheitsfunktionen für Laufzeitumgebungen gegensteuern.
Angesichts der Eskalation im Ukraine-Konflikt warnen Behörden davor, russische Geheimdienste könnten Hacker auf westliche Banken loslassen.
Viele Manager weltweit machen sich große Sorgen wegen der ausufernden Cybervorfällen. Das hat das aktuelle “Allianz Risk Barometer” ergeben. Auf Corona scheinen sich die Betriebe dagegen eingestellt zu haben.
RansomOps sind Angriffe, die von langer Hand vorbereitet werden. Der Schlüssel für die Abwehr liegt darin, schon die frühesten Anzeichen solcher Malware-Aktivitäten zu erkennen.
Eine kritische Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4j macht zahllose Systeme angreifbar. Hacker nutzen die Schwachstelle bereits aus. Das ganze Ausmaß der Bedrohungslage ist laut BSI noch gar nicht…
Das Botnet-Duo Trickbot und Emotet beunruhigt Sicherheitsexperten. Hacker könnten die Malware nutzen, um an Weihnachten breit angelegte Ransomware-Attacken auf Unternehmen und Behörden zu fahren.
Zu Weihnachten könnten Cyberkriminelle eine neue Angriffswelle auf deutsche Betriebe starten, warnt das BSI. Gerade das wiederauferstandene Botnetz Emotet sei ein beunruhigendes Vorzeichen.
Containertechniken wie Kubernetes müssen regelmäßig durch Backups gegen Ransomware-Angriffe abgesichert werden. Lesen Sie, auf was Sie dabei achten sollten.
Die Attacken mit Erpresser-Software werden zahlreicher und heftiger. Damit steigen die Schäden. Infolgedessen werden auch die Versicherungspolicen teurer.
Das Verhältnis zwischen Entwicklern und Security-Verantwortlichen ist oft angespannt. Unternehmen müssen mehr dafür tun, damit beide Bereiche eng zusammenarbeiten.
Medatixx ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Vorsorglich empfiehlt der Anbieter von Praxissoftware allen angeschlossenen Arztpraxen, ihre Passwörter zu ändern.
Innerhalb von zwei Jahren könnte sich das Bedrohungspotenzial von Ransomware vervierfachen, warnt NTT in einem Security-Report.
Cyberkriminelle üben einen immer größeren Druck auf deutsche Unternehmen aus. Dennoch hat nur die Hälfte der Betriebe einen Notfallplan für den Ernstfall in der Schublade.