Einige Security-Experten haben ChatGPT-ähnliche Tools in ihre Arbeit integriert. Diese werden etwa eingesetzt, um Quellcode zu analysieren oder Schwachstellen zu identifizieren.
(Security-)Mitarbeiter, die Missstände melden wollen, müssen damit rechnen, nicht gehört oder stigmatisiert zu werden. Das muss sich ändern. Warum – und wie – lesen Sie hier.
Entlassungen sorgen oft für Wut, Angst und Unsicherheit. Das birgt potenziell zahlreiche Sicherheitsrisiken, die Sie unter allen Umständen vermeiden sollten.
Sie wollen mehr weibliche Security-Experten einstellen und ihre Teams diverser aufbauen? Lesen Sie, was Sie dazu beachten sollten.
Zero-Click-Exploits sind im Zusammenspiel mit Zero-Day-Schwachstellen besonders gefährlich. Das sollten Sie zum Thema wissen.
Die Zeit zwischen den Jahren eignet sich hervorragend, um die Security-Geschehnisse der letzten zwölf Monate Revue passieren zu lassen – und darüber nachzudenken, wie sich das Erlebte gewinnbringend für die…
CISOs, die Risiken mit begrenzten Ressourcen minimieren sollen und dabei keinen Support der Unternehmensführung erhalten, laufen Gefahr, zum Sündenbock zu werden. So verhindern Sie das.
Intensive Situationen wie ein erfolgreicher Cyberangriff erfordern von allen Beteiligten Ruhe und Konzentration. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Versuchen Cyber-Analysten Kriminelle auffliegen zu lassen, kann das gefährliche Konsequenzen für sie haben. Deshalb sollten sie sich online und physisch schützen.
Malware, die auf Linux-Umgebungen abzielt, hat im vergangenen Jahr massiv zugenommen. Folgende Angriffstechniken kommen dabei am häufigsten vor.
Dezentrale Technologien können CISOs den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Doch die Risiken lassen sich beherrschen.
CISOs neigen dazu, die Risiken eines Cybersicherheits-Vorfalls anders einzuschätzen als Business-Manager. Mögliche Konflikte lassen sich mit Psychologie und Kommunikation entschärfen.
Spezialisierte Unternehmen können Kryptowährungen zurückverfolgen und den Opfern von Ransomware-Angriffen helfen, bezahltes Lösegeld zurückzubekommen.
Malware springt immer öfter nur unter bestimmten Voraussetzungen an oder passt ihre Angriffsmethode an die Umgebung an. Das sollten Sie jetzt wissen.