IAM-Deal

Thoma Bravo kauft Ping Identity

Die Private-Equity-Gesellschaft Thoma Bravo will IAM-Anbieter Ping Identity übernehmen.
Von 
CSO | 04. August 2022 08:11 Uhr
Der IAM-Anbieter Ping Identity ist Thoma Bravo 2,8 Milliarden Dollar wert.
Der IAM-Anbieter Ping Identity ist Thoma Bravo 2,8 Milliarden Dollar wert.
Foto: Christopher Penler - shutterstock.com

Die Beteiligungskapitalgesellschaft Thoma Bravo hat bekanntgegeben, eine Vereinbarung zur Übernahme des Identity- und Access-Management (IAM)-Anbieters Ping Identity getroffen zu haben. Der Übernahme-Deal hat ein Volumen von 2,8 Milliarden Dollar.

Das Flaggschiffprodukt von Ping Identity ist die Plattform PingOne Cloud, die als Grundgerüst für die Orchestrierung der firmeneigenen Sicherheitsprodukte und auch für die zentrale Verwaltung von Identitätslösungen Dritter dient.

Seth Boro, Partner bei Thoma Bravo, äußerte sich im Rahmen der Übernahmeankündigung zum Deal: "Die einzigartigen Fähigkeiten und die starke Position von Ping Identity im Bereich der Enterprise Identity Security machen das Unternehmen zu einer hervorragenden Plattform, um neue Anwendungsfälle zu erschließen und die digitale Transformation zu unterstützen. Wir sind beeindruckt von dem talentierten Ping-Identity-Team und freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren."

IAM als M&A-Schlüssel

Der Deal verdeutlicht die Bedeutung von Identity Management innerhalb des IT-Sicherheits-Business: Auch andere Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften haben Fusionen und Übernahmen in diesem Bereich getätigt - zuletzt übernahm beispielsweise SentinelOne für 617 Millionen Dollar Attivo Networks.

Für Thoma Bravo stellt die Übernahme von Ping Identity den jüngsten Deal in einer Reihe von Akquisitionen im Secruity-Bereich dar. Zuletzt erwarb das Private-Equity-Unternehmen im April 2022 den Identity-Management-Spezialisten SailPoint für 6,9 Milliarden Dollar. Zuvor erwarb Thoma Bravo bereits eine Beteiligung am Threat Intelligence Provider Intel 471 (der seinerseits im April 2021 für 12,3 Milliarden Dollar Proofpoint übernommen hatte). Zudem kaufte Thoma Bravo im März 2020 auch den Cybersecurity-Generalisten Sophos.

Der Einschätzung von Jay Bretzmann, Vice President bei IDC, könnte der Ping-Identity-Deal ein Versuch sein, die Fähigkeiten von SailPoint mit denen von Ping zu kombinieren: "Ping Identity ist ein Identity-Pionier und eine der wenigen Alternativen zu Microsoft Active Directory. Es würde mich nicht überraschen, wenn Thoma Bravo aus Ping und SailPoint ein Unternehmen schmiedet. Im Bereich Identity Security gibt es noch viel Spielraum und CISOs streben danach, von weniger Anbietern zu kaufen."

Thoma Bravo erwartet, die Transaktion im vierten Quartal 2022 abzuschließen. Nach Abschluss des Deals soll Ping Identity in ein privates Unternehmen umgewandelt werden. Thoma Bravo zahlt für Ping 28,50 Dollar pro Aktie in bar. Wie das Unternehmen mitteilte, entspricht das einem Aufschlag von 63 Prozent gegenüber dem Schlusskurs von Ping am 3. August 2022 und einem Aufschlag von 52 Prozent gegenüber dem Durchschnittskurs der letzten 60 Tage. (fm)

Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation CSO Online.

Jon Gold ist Senior Writer bei der US-Schwesterpublikation Network World.