10 wichtige Security-Eigenschaften

So setzen Sie die Kraft Ihres IT-Sicherheitstechnik-Teams frei

Da Security-Engineering-Teams immer mehr an Bedeutung gewinnen, müssen CISOs ihre Struktur und Entwicklung daran anpassen. Das sind die wichtigsten Aspekte.
Von 
CSO | 28. März 2023 05:44 Uhr
Lesen Sie, worauf es bei der Zusammenarbeit zwischen Ihrem IT-Security- und Engineering-Team ankommt.
Lesen Sie, worauf es bei der Zusammenarbeit zwischen Ihrem IT-Security- und Engineering-Team ankommt.
Foto: Lipik Stock Media - shutterstock.com

Security-Teams bestehen in erster Linie aus Mitarbeitern, die für den Betrieb und die Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien zuständig sind. IT-Sicherheitstechnik-Teams, neudeutsch Security-Engineering-Teams, hingegen sind Konstrukteure. Sie entwickeln Dienste, automatisieren Prozesse und optimieren Bereitstellungen, um das zentrale IT-Sicherheitsteam und seine Stakeholder zu unterstützen. Das Security-Engineering-Team bestehen in der Regel aus Software- und Infrastrukturingenieuren, Architekten und Produktmanagern.

Technische Fähigkeiten im Bereich IT-Sicherheitstechnik

Security Engineering ist im Wesentlichen eine technische Disziplin, so dass eines der grundlegenden Elemente dieser Rolle natürlich in der Technologie verwurzelt ist. Dies sind die wesentlichen Fähigkeiten, die CISOs in ihren Security-Engineering-Teams vermitteln und entwickeln sollten:

Verstehen des technischen Umfelds

Dass es von entscheidender Bedeutung ist, die technische Umgebung zu verstehen und in ihr zu arbeiten, scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein. Doch wenn ein Unternehmen beispielsweise Dienste in Kubernetes bereitstellt und das Technikteam noch nie mit Containern gearbeitet hat, ist das ein Problem. Ein hohes Maß an technischem Verständnis der gesamten IT-Umgebung wirkt sich positiv auf das Security-Team aus.

Ein Kontrapunkt dazu ist die Förderung eines vielfältigen Teams in Bezug auf die Fähigkeiten, Problemlösungsperspektiven und Erfahrungsstufen in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Es gibt natürlich viele Möglichkeiten, diese Vielfalt in einem Team anzustreben und zu fördern, vom Geschlecht und der ethnischen Zugehörigkeit über den Bildungshintergrund bis hin zu früheren Berufserfahrungen und dem Alter. Diversität kann die kreative Energie eines Teams stark erhöhen, wenn Ideen in Frage gestellt, debattiert und wiederholt werden.

Allerdings sollten Führungskräfte mit der Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen sorgfältig umgehen. Ein übermäßiges Maß an Variation und Reibung im Denk- und Kooperationsprozess kann zum Gegenteil der gewünschten Wirkung führen. Häufig kommt es zu einer Analyse-Paralyse, bei der die Teams in einem Zustand des Nachdenkens über das Tun statt des Tuns stecken bleiben. Ein ähnlicher Zustand, der sich aus übermäßig unterschiedlichen Teams ergeben kann, ist eine komplexe Reihe von voneinander abhängigen Ergebnissen, die miteinander verbundene Fehlerbedingungen aufweisen.

Lesetipp: Nachholbedarf in deutschen IT-Security-Teams

Den gesamten Stack beherrschen

IT-Sicherheitstechnikteams sollten in der Lage sein, die von ihnen entwickelten Dienste zu erstellen und zu betreiben. Dieses Maß an Eigenverantwortung innerhalb einer Gruppe ist aus Sicht der technischen Kompetenz und aus kultureller Sicht von entscheidender Bedeutung, da es den Ton in Bezug auf die Verantwortlichkeit angibt. Technisch gesehen wird ein Team, das in der Lage ist, seine Dienste selbst zu verwalten, die Infrastruktur, die CI/CD-Tools, die Security-Tools, den Anwendungscode, die Deployments und die von einem Dienst ausgehenden operativen Telemetriedaten kompetent verwalten. Darüber hinaus sind die Fähigkeiten, die hinter der Unterstützung durch ein Team stehen, in hohem Maße übertragbar, um andere Gruppen im Unternehmen zu unterstützen.

Das Entwicklererlebnis miteinbeziehen (DevX)

Security-Teams, die das Entwickler-Tool DevX verstehen, annehmen und optimieren, werden wahrscheinlich besser zusammenarbeiten. Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf der Beseitigung von Reibungsverlusten liegen. Reibung führt dazu, dass Dinge länger dauern und mehr kosten, dass sich Lernzyklen verlängern und dass Frustration auftritt. Weniger Reibung wird dazu führen, dass die Dinge im Allgemeinen viel besser ablaufen.

Manchmal sind Reibungen aber auch notwendig und sollten gewollt sein. Ein Beispiel ist eine erzwungene Codeüberprüfung von kritischem Code, bevor er zusammengeführt wird. Wenn diese Unterbrechung, Überprüfung und Zusammenführung auf einer bewussten Entscheidung beruht, ist das eine gerechtfertigte, bewusste Reibung. Wenn das IT-Sicherheitsteam Reibungsverluste im Freigabeprozess von Entwicklern anstrebt, sollten diese auf spezifischen Anforderungen beruhen, zum Beispiel auf einer Compliance-Kontrolle, die eine manuelle Überprüfung als Teil des Change Managements vorschreibt. Diese Kontrollen sollten nicht unüberlegt eingesetzt werden. Die Reibungsverluste, die den Entwicklern entstehen, stellen Nachteile dar, die jedes vom IT-Sicherheitsteam in Betracht gezogene, nicht definierte Risiko aufwiegen könnten.

IT-Sicherheitsteams, die die Erfahrung der Entwickler als oberste Priorität betrachten, müssen die Werkzeuge und Abläufe verstehen, die für das Schreiben von Qualitätssoftware auf verschiedenen Ebenen des Stacks erforderlich sind. Die Übernahme dieser Denkweise, bei der der Entwickler im Vordergrund steht, erfordert möglicherweise Kenntnisse im Bereich Infrastruktur oder Plattform-Engineering. Andererseits kann sich der Output eines IT-Sicherheitstechnik-Teams auf andere auswirken, die ebenfalls mit der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Verbindung von Diensten untereinander und im Wesentlichen mit der gemeinsamen Instrumentierung einer immer größer werdenden Umgebung beschäftigt sind. All diese Arbeiten helfen den Entwicklern, schneller und mit weniger Reibungsverlusten zu arbeiten. Resultat sind mehr Flexibilität und ein schnelleres Deployment. Unabhängig davon ist dies eine Eigenschaft und ein Leitfaden, von dem ein Security-Engineering-Tem in seiner Produktivität profitiert und das Einfühlungsvermögen derer, denen es dient, fördert und kultiviert.

Robert Wood ist ein erfahrener Sicherheitsexperte und derzeit Chief Information Security Officer (CISO) eines großen Gesundheitsunternehmens. Mit Erfahrung in vielen technischen Sicherheitsdisziplinen, Managementberatung, leitet er die Aktivitäten in den Bereichen Betrieb, Sicherheitstechnik, Datenschutz, Compliance und Spionageabwehr und führt sein Team und seine Kultur, um in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft immer einen Schritt voraus zu sein. Zuvor hat er Sicherheitsprogramme im Technologiesektor mehrerer Startup-Unternehmen aufgebaut und verwaltet. Wood war auch als Hauptberater bei Cigital tätig, wo er Unternehmen bei ihren Softwaresicherheitsprogrammen beriet und unterstützte. Darüber hinaus gründete und leitete er die Red-Team-Bewertungspraxis, die Unternehmen dabei hilft, Risiken aus allen Blickwinkeln zu identifizieren und zu verwalten.