Security-Cloud-Akquisition
Cisco will Armorblox kaufen
Foto: Valeriya Zankovych - shutterstock.com
Cisco hat bekannt gegeben, den KI-Anbieter Armorblox kaufen zu wollen. So möchte der Netzwerkriese einen entscheidenden Schritt bei seinem Streben nach einer "KI-first Security Cloud" vorankommen.
"Die Predictive- und Generative-AI-Technologie von Armorblox wird über unser gesamtes Portfolio hinweg die Art und Weise verändern, wie unsere Kunden Security Control Points verstehen und mit ihnen interagieren", schreibt Raj Chopra, Senior Vice President und Chief Product Officer bei Cisco Security, in einem Blogbeitrag.
Laut dem Manager soll das Team von Armorblox in Ciscos Security Business Group integriert werden - mit dem Fokus, Generative AI ins Security-Portfolio des Konzerns zu injizieren.
We look forward to welcoming the @armorblox team! ?? https://t.co/mFUPEfuyXU
— Cisco Secure (@CiscoSecure) May 31, 2023
KI Security Cloud nimmt Gestalt an
Armorblox wurde 2017 in Kalifornien gegründet, beschäftigt 126 Mitarbeiter und konnte sich bislang etwas mehr als 46 Millionen Dollar Finanzierungskapital sichern. Der US-Sicherheitsanbieter könnte unter dem Dach von Cisco künftig vor allem seine Expertise in Sachen Business E-Mail Compromise einbringen. Die Übernahme durch Cisco soll bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 über die Bühne gehen - über den Kaufpreis wurden keine Informationen bekannt gegeben.
Laut Chopra sei die Akquisition mit Blick auf Ciscos Pläne für eine KI-gestützte Security Cloud ein entscheidender Schritt nach vorne. Weitere Details sollen im Rahmen des kommenden Cisco Live Events in Las Vegas bekannt gegeben werden. Der Konzern werkelt schon seit etwas über einem Jahr an seiner Security Cloud, die Network-as-a-Service, Firewalls, Umbrella Cloud Security, Zero Trust (Duo) und Threat Intelligence (Talos) umfassen soll. (fm)
Sie wollen weitere interessante Beiträge rund um das Thema IT-Sicherheit lesen? Unser kostenloser Newsletter liefert Ihnen alles, was Sicherheitsentscheider und -experten wissen sollten, direkt in Ihre Inbox.
Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation Network World.