Governance, Risk & Compliance (GRC)

Adaptiver Ansatz für das Risk Management

Der rasante technologische Fortschritt hat komplexe, miteinander verknüpfte Risiken zur Folge und trägt damit zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements bei.
Von  und Besfort Kuqi
CSO | 17. August 2022 05:20 Uhr
Eine zunehmende Risikolandschaft erfordert ein dynamischeres und flexibleres Risikomanagement.
Eine zunehmende Risikolandschaft erfordert ein dynamischeres und flexibleres Risikomanagement.
Foto: Gearstd - shutterstock.com

GRC - Definition

Das effektive Management von Unternehmensrisiken erfordert eine kontinuierliche Berücksichtigung aller organisatorischen Aufgaben und Verpflichtungen. Dies wird als Governance, Risk und Compliance (GRC) bezeichnet. Der Begriff GRC bezieht sich auf einen integrierten Ansatz, der es Organisationen laut OCEG ermöglicht, Ziele zuverlässig zu erreichen, Unsicherheit zu bewältigen und integer und konform zu handeln.

Durch eine funktionsübergreifende Betrachtung von Risikomanagement, Compliance und z.B. interner Revision und zusätzlich einer gezielten Einbeziehung weiterer relevanter Unternehmensfunktionen wie Strategie, Controlling oder Recht können Synergieeffekte genutzt (horizontale Integration) und die Integration von GRC in die laufenden Geschäftsprozesse sichergestellt werden (vertikale Integration). GRC gewinnt als integrierter Bestandteil des strategischen und operativen Managements damit eine enorme Bedeutung für Unternehmen aus allen Branchen.

Anforderungen an eine moderne GRC-Strategie

Unternehmen sind immer mehr und sich schnell verändernder Risiken ausgesetzt. Einerseits ändern sich die Vorschriften, während sich die behördlichen Kontrollen und Bußgelder vervielfachen. Andererseits müssen mit der Nutzung neuer Technologien auch neue Risiken überwacht werden.

Lesetipp: Schärfere Regeln gegen Cyberattacken

All diese Änderungen, zusammen mit geopolitischen Risiken, Cyber Bedrohungen und anderen Problemen, zwingen Unternehmen dazu, ihre GRC-Programme so auszugestalten, dass sie sich auf adaptiver Weise neuen Anforderungen anpassen können. Traditionelles Risikomanagement ignoriert die Ungewissheit, mit der Unternehmen im digitalen Zeitalter umgehen müssen. Es wird häufig durch frühere Erfahrungen und Urteile beeinflusst, fördert Gruppendenken und verfügt nicht über ausreichende Erkenntnisse, um Risiken zeitgemäß anzugehen. Das Risikomanagement wird damit eher zu einem psychologischen als zu einem technischen Prozess, bei dem zum benötigten Zeitpunkt Daten gesammelt, analysiert und ausgewertet werden.

Eine GRC-Strategie muss heute in der Lage sein, Chancen und Bedrohungen von noch nie dagewesenem Umfang und Ausmaß zu antizipieren. Dank Fortschritten bei der Automatisierung, dem maschinellen Lernen und der Analytik können Unternehmen heute intelligentere Entscheidungen treffen. Aber die Entscheidungen dieser Organisationen werden oft ohne Einbeziehung von fundierten Risikomanagementinformationen getroffen. Ein adaptiver und technologiegestützter GRC-Ansatz sorgt dafür, dass relevante Daten für eine bessere Entscheidungsfindung stets aktuell verfügbar sind und dass das GRC-Management populärer wird. Dies tägt zum Aufbau einer starken Governance in der gesamten Organisation bei und schafft letztlich Wettbewerbsvorteile.

Lesetipp: So arbeitet die CISO von Johnson & Johnson

Mit GRC-Tools adaptives Risk Management fördern

Michael Rasmussen von GRC 20/20 Research definiert Schlüsselfaktoren, die eine agile GRC-Lösung ausmachen. Hervorzuheben sind dabei die folgenden drei Eigenschaften:

  1. Analytics
    Unter GRC ist die Fähigkeit einer Organisation zu verstehen, ihre Ziele zuverlässig zu erreichen (Governance), Unsicherheiten zu bewältigen (Risikomanagement) und integer zu handeln (Compliance). Je weiter diese drei Komponenten auf der Unternehmensagenda nach oben rücken, desto notwendiger ist es, Ziele und Fortschritte zu messen, zu melden und nachzuweisen. Der Einsatz von Analytics unterstützt bei der Erfassung und Überwachung kritischer Kennzahlen, sodass Prozesse und Kontrollsysteme auf externe und interne Inputs reagieren können.

  2. Automatisierung
    Je grösser und komplexer Unternehmen werden, umso sinnvoller wird wird die Automatisierung von GRC. Automatisierung bietet eine konsistente, vorhersehbare und einfach zu verwaltende Umgebung für alle GRC-Themen. Ein GRC-Automatisierungssystem kann mehr Transaktionen verarbeiten, GRC-Metriken genauer analysieren und Warnungen ausgeben, wenn diese Metriken normale Leistungsgrenzen überschreiten.

  3. Adaption
    Da die Risikolage immer ausgefeilter und komplexer wird, sind neue Rahmenbedingungen erforderlich, um sie zu bewältigen. Der adaptive Ansatz von Risikomanagement setzt voraus, dass GRC-Tools inhaltlich und strukturell einen hohen Grad an Flexibilität aufweisen und anpassungsfähig sind.

GRC - Wo geht die Reise hin?

Die Integration von Wirtschaft und Technologie hat ein breites Spektrum an Möglichkeiten eröffnet. Eine globale Umfrage von McKinsey unter Führungskräften im Jahr 2020 ergab, dass ihre Unternehmen, vor allem aufgrund der Pandemie, die Digitalisierung ihrer internen Prozesse und Lieferkettenverbindungen um drei bis vier Jahre beschleunigt haben.

Lesetipp: Europol-Bericht -Cybercrime boomt durch Corona-Krise

Unternehmen setzen heutzutage noch stärker auf Innovation, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Risikomanagement-Teams müssen sich daher immer wieder auf neue technologiebedingte Entwicklungen einlassen, welche oftmals eine ungewisse Auswirkung darauf haben, wie Unternehmen ihre Wertschöpfung ausgestalten, wie sich das Umfeld verändert, welche Geschäftsbeziehungen sie eingehen etc.

Die Notwendigkeit und die Erwartung, dass die tatsächlichen Vorteile digitaler Technologien wie Big Data, KI, maschinelles Lernen und Distributed-Ledger-Technologie (Blockchain) messbare Verbesserungen der Effektivität des Risikomanagements mit sich bringen, gehören zu den wichtigsten Faktoren, die Risiko- und Compliance-Manager beeinflussen.

Lesetipp: Blockchain-Betrug: Microsoft warnt for neuer Phishing-Methode

Ein Unternehmen, das eine in der Organisation durchdringende und stets zeitgemäße Risikomanagement-Kultur aufgebaut hat, ist eher in der Lage, effektiv auf eine unerwartete Veränderung zu reagieren oder Risiken zu antizipieren – unabhängig davon, welche Risikomanagementsysteme, Richtlinien, Prozesse oder Technologien das Unternehmen hat oder nicht.

Zudem werden umfassende, technologiegestützte Analysen zu unverzichtbaren Werkzeugen für das Risikomanagement, während KI dabei helfen kann, eine Reihe von Aufgaben zu automatisieren, um eine hohe Effizienz der Prozesse und der Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Die damit verbundene Fähigkeit, Bedrohungen zu erkennen und auf sie zu reagieren, bevor sie auftreten, kann Unternehmen dabei helfen, eine Vielzahl an Risiken zu bewältigen und das Risikomanagement-System anpassungsfähiger beziehungsweise adaptiver zu machen. (bw)

Yahya Mohamed Mao ist Head of Business Development & Marketing bei der Swiss GRC AG. Er spricht auf internationalen Konferenzen, darunter AIBC Summit Malta, DMEA Connecting Digital Health, The Wall Street Journal und Affiliate Grand Slam Dubai. Zu seinen Interessensgebieten und Themen, über die er regelmäßig schreibt, gehören FinTech, Governance, Risk & Compliance (GRC), Künstliche Intelligenz, Digital Marketing und Smart Cities.