Cyber-Versicherung von Munich Re und Deep Instinct

2,5 Millionen Euro Garantie gegen Ransomware

Der Rückversicherer Munich Re und Deep Instinct führen eine Garantie zur Ransomware-Abwehr ein. Im Falle eines erfolgreichen Angriffs werden bis zu 2,5 Millionen Euro der Recovery-Kosten getragen.
Von 
CSO | 16. November 2021 07:00 Uhr
Bis zu 2,5 Millionen Euro an Recoyery-Kosten zahlt Deep Instict seinen Kunden im Falle eines Ransomware-Angriffs.
Bis zu 2,5 Millionen Euro an Recoyery-Kosten zahlt Deep Instict seinen Kunden im Falle eines Ransomware-Angriffs.
Foto: Den Rise - shutterstock.com

Die Anzahl an Ransomware-Attacken ist laut des aktuellen Sicherheitsreports von Deep Instinct im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr allein um 800 Prozent gewachsen - und die Zahl von Angriffen nimmt weiterhin zu. Hierzulande hatten einer IDC-Studie zufolge bereits 70 Prozent der Unternehmen mit Ransomware-Attacken zu kämpfen.

Neue Angriffsmasche

Und die Gefahr wächst, so der Cybersecurity-Anbieter Deep Instinct. Das israelische Unternehmen sieht mit Adversarial Machine Learning eine neue, auf Künstlicher Intelligenz basierende Angriffswelle auf die Anwender zu rollen. Dabei werden die Algorithmen mit manipulierten Signalen absichtlich zu Fehlklassifikationen verleitet, um so Sicherheitsperimeter zu durchbrechen.

Bis zu 2,5 Mio. Euro für Recovery-Kosten

In diesem Cyberbedrohungsumfeld will das Unternehmen seinen Kunden mit einer Garantie ein Mehr an Sicherheit bieten. Dabei schließen die Ransomware-Garantiebedingungen von Deep Instinct die Zahlung von Lösegeld ausdrücklich aus und konzentrieren sich stattdessen auf die Deckung der Recovery-Kosten. Hier wird im Schadensfall eine Zahlung von bis zu 2,5 Millionen Euro versprochen.

Garantie gegen False Positives

Zudem greift die Garantie auch, wenn ein Kunde in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mehr als 0,1 Prozent falsche Alarme pro Gerät erlebt. Eine zu hohe Zahl von False Positives wirkt sich negativ auf die Effizienz und Effektivität der SecOps-Teams aus und verursacht unnötigen Verwaltungsaufwand zulasten strategischer Projekte.

Police von der Munich Re

Die Garantie wurde in Zusammenarbeit mit der Munich Re entwickelt und basiert auf der Versicherungslösung aiSure. Hierzu haben Experten der Munich Re eine Due-Diligence-Prüfung der Deep-Instinct-Technologie am Forschungsstandort des Unternehmens in Tel Aviv durchgeführt.

Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN).